Angebot
Erwachsene

Psychotherapie
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren. Symptome und Leidenszustände werden als Ausdruck von psychischem Ungleichgewicht verstanden.

Supervision und Coaching
dient der Reflexion des eigenen beruflichen Handelns, um die Arbeitsqualität zu verbessern oder persönliche Entwicklungen zu unterstützen. Emotionale, gruppendynamische und systemische Belastungen im Arbeitsalltag sollen reduziert werden.
Überschneidungen mit persönlichen Themen sind möglich, da sich Belastungen aus dem beruflichen und privaten Bereich gegenseitig beeinflussen und bedingen können.

Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung nach § 95 Abs. 1 a AußStrG
Eltern vor einer einvernehmlichen Scheidung sind dazu verpflichtet, dem Gericht gegenüber einen Nachweis zu erbringen, dass sie sich mit einer fachlich anerkannten Beratungsperson mit den Folgen der Scheidung auf ihre minderjährigen Kinder auseinandergesetzt haben.
Ziel der Elternberatung ist die Bedürfnisse bzw. Schwierigkeiten des Kindes im Rahmen des Scheidungsprozesse zu besprechen und die Eltern dabei zu unterstützen, damit sie ihre Kinder bestmöglich begleiten können (nähere Informationen: www.kinderrechte.gv.at/beratung ).
Kinder, Jugendliche und ihre Familien

Psychotherapie
Je nach Alter des Kindes/Jugendlichen, individuellen Bedürfnissen und Fragestellung besteht die Möglichkeit einzeltherapeutisch (mit regelmäßigen Kontakten zu den Bezugspersonen) oder im Familiensetting zu arbeiten.
Methodische Schwerpunkte
Brainspotting
Brainspotting ist eine therapeutische Methode, bei der (un)bewusste traumatische Erfahrungen gezielt über Augenpositionen aktiviert und der (körperlichen) Wahrnehmung und (emotionalen) Verarbeitung zugänglich gemacht werden.
Weitere Informationen: www.brainspottingaustria.com
Systemische Familientherapie
Ist eine Form der Psychotherapie, die bio-psycho-soziale Leidenszustände bzw. das Wohlbefinden im Kontext von relevanten Beziehungen, dem eigenen Selbstbezug und den Konzepten von Menschen sieht.
Traumafokus
Traumafokus ist eine tiefenpsychologische und körperorientierte Methode, die eine unmittelbare Verarbeitung traumatischer Erfahrungen im Gehirn ermöglicht, ohne dass Erinnerungen bewusst abrufbar sein müssen.
Weitere Informationen: www.traumafokus.com
NeuroAffektives Beziehungsmodell (NARM)
Das NeuroAffektive Beziehungsmodell (NARM) unterstützt unsere Fähigkeiten und Ressourcen, es führt durch die Regulierung des Nervensystems zu mehr Lebenskraft und Lebendigkeit. In der Vergangenheit entwickelte Überlebensstrategien schränken unsere Möglichkeiten ein, mit uns selbst und anderen in echter Verbindung zu sein. Nicht oder zu wenig wahrgenommene Gefühle, Bedürfnisse und Denkmuster werden durch neugieriges Erkunden in einer Atmosphäre von Wohlwollen, Achtsamkeit und Offenheit entdeckt. Dies führt zu besserer Selbstregulierung, Selbstannahme und Auflösung einschränkender Glaubenssätze, was wiederum die persönliche Potentialentfaltung stärkt.
Weitere Informationen: www.narm.com